- Sophisticated styling, premium quality: The clean, refined styling together with the premium-forged aluminum construction results in tangible quality.
- Ground-breaking performance: Take your system to new heights with the latest DDR5 memory. Enjoy even higher frequencies, more capacity and better performance.
- 11 vibrant, controllable RGB LEDs: Each module has eleven individually controllable LEDs to provide your PC with spectacular customizable lighting.
- Interchangeable top bar: Time for a new look? Change the style and cooling capacity of your memory with official accessories, or 3D print your own top bar for a unique look.
- Patented CORSAIR DHX cooling: Cools the memory by cooling both the ICs and the base of the PCB itself with its own heat spreader. Thus, high performance is ensured, even under extreme loads.
CORSAIR DOMINATOR TITANIUM RGB DDR5 RAM 64GB (2x32GB) DDR5 6600MHz CL32 Intel XMP iCUE Compatible Computer Memory – White (CMP64GX5M2X6600C32W)
€ 299,00
Last updated on 16 August 2025 22:12
Brand | Corsair |
---|---|
Series | DOMINATOR TITANIUM |
Product Dimensions | 13.31 x 0.71 x 5.74 cm, 145.15 g |
Item model number | CMP64GX5M2X6600C32W |
Colour | Black |
Form Factor | DIMM |
RAM Size | 64 GB |
Memory Technology | DDR5 |
Computer Memory Type | DDR5 SDRAM |
Voltage | 1.4 Volts |
Are Batteries Included | No |
Manufacturer | Corsair |
Language | English |
Guaranteed software updates until | unknown |
Date First Available | 26 Sep 2023 |
sebastien –
De toute beauté l’éclairage et le style de ces barrettes m’ont séduit, les performances sont là, le refroidissement et le design le top du top en ram, seul point négatif le logiciel icue… Les vrais le savent lol! Mais bon defois on peut pas tout avoir, un conseil ne mettez vos firmware a jour que si vous rencontrez de réelles problème avec les rams
Amazon Customer –
Great memory
Cliente de Amazon –
DE LO MEJOR, ESTAN UN POCO CARAS PERO FUNCIONAN SIN PROBLEMA
ABDULHADI ALSULAIBI –
ممتاز لكن شركة الشحن سيئه جدا
O. Paul –
Ich habe alleine dieses Jahr schon 17 Pcs zusammengebaut und eine Menge Ram von verschiedenen Herstellern, sowie auch verschiedene Boards aller Preisklassen verwendet.
Bei intel ist seit der 12. Generation der Memory Controller in der CPU integriert und das bringt eine reihe Faktoren ins Spiel, die Fertigungstoleranzen unterliegen, denn ob euer gekaufter RAM mit der 12,13 oder 14. Intel CPU mit den angegebenen Geschwindigkeiten funktioniert, liegt maßgeblich bei eurem Glück wie hochwertig die CPU und deren Silicon Qualität ist.
Am besten testet man als erstes jeden Riegel in einem Slot einzeln mit der Standard Geschwindigkeit durch (memtest86). Wenn man weiss, dass beide Riegel in Ordnung sind, dann nimmt man einen und Testet jeden Ram slot ebenfalls mit Standard Speed. So gehen wir sicher, dass alle Ram slots funktionsfähig sind (solange der RAM erkannt wird).
Jetzt kommt das Drama. Bei der CPU und dem IMC (integrierten Memory Controller) ist es wichtig, dass der Anpressdruck von Cooler und Contact Frame stimmt. Weniger ist mehr, zu fest wird meistens mit variablen Fehlern im memtest quittiert. Auch die Kontaktflächen müssen absolut sauber sein, also saubere Umgebung und Handschuhe verwenden (vorbeugend).
Wenn das alles so weit grün ist, geht es darum, ob der IMC das XMP verträgt. Da gibt es keine pauschale Lösung. jeder IMC hat je nach Güte eine andere Grenze. Zwischen 5600 mhz (standard) und 8000+ Mhz (selten und teure boards notwendig) ist alles möglich. teures board ist aber nur die halbe miete, Glück bei der CPU ist essentiell. Wenn der IMC Standard ist und nicht überragend, wird viel mehr als 7200mhz nicht drin sein.
Jedenfalls wählt dann das XMP (standard, alle Settings des Herstellers, keine tweaked oder ähnlich) aus, zb 7200mhz oder diesem Kit 6600/6800mhz
Wenn der PC bootet, schon mal gut, falls nicht bios reset oder fail safe und 200 mhz runter gehen jeweils bis er bootet. Wenn er bootet, wieder memtest laufen lassen. Wenn fehler im memtest ausgegeben werden, dann wieder 200mhz runter. Solange bis er fehlerfrei 1 besser 2 Iterationen (all core) durchläuft.
Damit habt ihr den Bereich gefunden, den der IMC der CPU verträgt. Das war zb bei meinem 13900 7800mhz, aber bei meinem 14700kf nur 6400mhz. Ist aber kein Beinbruch, denn mhz sind nicht alles.
Anstatt voll auf Bandbreite gehen, mit bescheidenen Timings, kann man durch das Polster zwischen gewähltem Takt und XMP nun die Timings optimieren.
Beispiel beim 14700kf, war fehlerfrei nicht mehr als 6400mhz drin. Egal ob 1 oder 2 Module, egal welche Spannungen, egal welche Kits. Es traten immer Fehler nach 1,2,3 Iterationen Memtest auf, sobald ich über 6400mhz bin.
Das Kit hat ein XMP von 6600mhz, das wählen wir aus, gehen dann auf die ermittelte Geschwindigkeit (beispiel 6400mhz) und gehen dann ins bios zu den Dram timings und setzen anstatt CL 32-39-39-76, -> 30-38-38-38-28.
Wieder memtest machen, auch gerne 4 iterationen laufen lassen um sicher zu sein, dass das System absolut stabil ist. Wenn ja, habt ihr den Ram für eure IMC konfiguriert und habt eine bessere latency als mit 32-39-39-39-76.
Ich habe teure A-Dies wie TG 8000er verbaut, Corsair, Gskill, Fury. In keinem Fall war der Ram defekt oder Schuld, es liegt entweder im IMC, am Anpressdruck von Kühler/Contact Frame, oder Staub/Schmutz an der Kontaktfläche der CPU. Also sauber arbeiten, gefühlvoll von Hand anziehen. weniger ist mehr.
Und CPU erst nach dem Memory tunen und auch danach noch mal einen Memtest machen..dann hat man ein absolut stabiles system.